EINSAME MENSCHEN nach Gerhart Hauptmann
Premiere am 7. Dezember 2022 am Berliner Ensemble, Neues Haus
DER GELDKOMPLEX am 29. April 2022 zu Gast beim 39. Heidelberger Stückemarkt
Das Theater Münster ist mit der tollen Inszenierung von Max Claessen zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. DER GELDKOMPLEX nach dem Roman von Franziska zu Reventlow entstand als Auftragsarbeit für das Theater Münster. Ausstattung und Kostüme: Ilka Meier.
NEUE DRAMATIK IN 12 POSITIONEN
Gespräch mit Christian Rakow.
Felicia Zeller beleuchtet in ihren Dramen regelmäßig die Zerreißproben der Berufswelt, das Auseinanderklaffen von Selbstanspruch und äußeren Erfordernissen: Überall beschleunigt sich der Takt der Arbeitswelt, die To-Do-Listen türmen sich auf, niemand kommt mit dem Tempo mit, nicht einmal die Sprache. Die ist bei Zeller stets eigentümlich überdreht, rotiert zwischen Floskeln, Plapperei, persönlichem Bekenntnis. Manche Sätze stürzen auch in Sackgassen. Zeller beschreibt den Menschen als tragischen Protokollanten seiner selbst. Er will sich in gestanzten Ausdrücken, in Zahlen, in festen Formeln fassen und stammelt doch bloß wortreich bis zum Verstummen. Für ihre sprachmusikalischen Partituren durchstöbert Zeller immer wieder auch die Welt der Ämter – blickt eben ins Jugendamt oder in die Steuerbehörde. Wie aus dem Sound der Aktenstapel eine ganz eigene Poesie geborgen wird, bespricht Felicia Zeller mit nachtkritik.de-Redakteur Christian Rakow.
Literaturforum im Brecht-Haus in Kooperation mit nachtkritik.de, unterstützt vom Deutschen Literaturfonds
Wie sie wurden was sie waren.
Regie, Drehbuch, Kamera: Marion Pfaus
Darsteller*innen: Felicia Zeller, Marion Pfaus
Streaming-Time:
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR AKTUELL vom 30.7.2021
Zeller war schneller - Das Theaterstück "Der Fiskus" thematisiert Cum-Ex-Geschäfte
DER FISKUS AM SCHAUSPIEL WUPPERTAL
"Musical"- Inszenierung von "Der Fiskus" von Schirin Khodadadian! Nicht öffentliche Premiere war bereits am 16.4.2021. https://www.schauspiel-wuppertal.de
DER FISKUS AM THEATER ULM
Jetzt wird endlich gespielt! "Der Fiskus" in der Inszenierung von Jessica Sonia Cremer war schon Herbst 2020 geplant und kann jetzt in echt rauskommen. Premiere am 19.6.2021, 19 Uhr im großen Haus www.theater-ulm.de
Wer es nicht nach Ulm schafft, kann eine Aufzeichnung der Inszenierung auf www.nachtkritik.de gucken.
DER FISKUS AM BURGTHEATER WIEN
Premiere am 22.5.2021!!! www.burgtheater.at
Kommentar eines Lesers zur Kritik im Standard: "Das Stück zeigt, wie die Bank-Fuzzies, ihre Kunden und ein paar Anwälte/Buchhalter die Beamtinnen unter Druck setzten und das mit neue Management-Methoden - Effizientsmessung anhand durchgewunkener Anträge - zusammenspielt."
Mit den großartigen (v.l.n.r.) Dorothee Hartinger, Sabine Haupt, Stefanie Dvorak, Bardo Böhlefeld und Deleila Piasko. Inszeniert von Anita Vulesica.
DER FISKUS AM BURGTHEATER WIEN
Probeneinblicke mit der Choreografin Mirjam Knebel. Regie: Anita Vulesica. Bühne: Henrike Engel
Mit Sabine Haupt, Dorothee Hartinger, Deleila Piasko, Bardo Böhlefeld, Stefanie Dvorak www.burgtheater.at
JETZT HIER AUF DER WEBSEITE ANHÖREN!
Hörspiel, Eigenproduktion, 2009

Darsteller: Bettina Grahs, Britta Hammelstein und Rebecca Klingenberg
Aufnahmeleitung: Johannes Saal
Länge: ca. 49’
Der gewaltige Druck und der schon absurd werdende Permanentstress überträgt sich durch das rasante, fast am Rande der Machbarkeit scheinende Sprechtempo. Der lückenlose Flow der chorischen Elemente und eine den Raum einbeziehende Mikrofonierung erzeugen ein traurig-komisches und kraftvoll-packendes Sprech-Battle.
VERBAND DER THEATERAUTOR:INNEN GEGRÜNDET
Am 2. Oktober 2020 haben wir im Berliner Grips Theater den Verband der Theaterautor:innen (VTheA) gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Theatertexts und seiner Autor:innen. www.vthea.de
Der Vorstand trifft sich regelmässig im Internet.

AUTORENTHEATERTAGE AM DEUTSCHEN THEATER
Deutsches Theater

DAS NEUE STÜCK
Nach „Die Akte“ und „Die Firma“ jetzt „Der Fiskus“ / In einem baufälligen Finanzamt versucht das Team um Sachgebietsleiterin Nele Neuer seiner täglichen Arbeit nachzugehen. Der neue Thriller um Steuergerechtigkeit ab 18. Januar 2020 am Staatstheater Braunschweig.
NOMINIERT FÜR DEN MÜLHEIMER DRAMATIKERPREIS
"Der Fiskus" in der Inszenierung von Christoph Diem (Staatstheater Braunschweig) ist eingeladen zu den 45. Mülheimer Theatertagen. Dieses Jahr ging der Preis anteilig an alle Nominierten. Texte und Portäts der Autor*innen findet ihr auf der Webseite.
Auch ich habe ein Interview mit mir selbst geführt.
ELSE-LASKER-SCHÜLER-DRAMATIKERPREIS 2020
geht an mich. Verleihung ist am 01.03.2020. Tagsdrauf lese ich 02.03.2020, 19 Uhr
Autorenlesung mit Felicia Zeller (Preisträgerin des Else Lasker-Schüler−Dramatikerpreises 2020)
Foyer Pfalzteater Kaiserlautern im Rahmen der Theatertage Rheinland-Pfalz 2020
Theatertage Rheinland-Pfalz
Mit Felicia Zeller wird eine Dramatikerin geehrt, die sich selbst einmal als „Sprechautorin“ bezeichnete. Im redseligen Alltagsgeplapper spürt sie die Wunden der Gegenwart da auf, wo eloquente Selbstanklage an die Stelle von Handlung und Verantwortungsübernahme tritt. Ihre Figuren werfen sich Halbsätze vor den Kopf und spiegeln damit die Alltagserfahrung der Fragmentierung. Sie stellt ihre Figuren jedoch nie bloß, sondern registriert zugewandt ihr fortwährendes Scheitern. Ihre Texte sind sprachschön und brutal, satirisch und schmerzlich fassen sie die Neurosen der Gegenwart in griffige Formeln.
MEIN ERSTER PODCAST
Wie entsteht ein Theatertext? Wenn ihr es noch nicht wisst, erfahrt ihr es in diesem podcast auch nicht.
Podcasts der (digitalen) Thementage »Anders scheiben« am Staatstheater Braunschweig (28.04. - 02.05.2020)
In meiner speziellen Art von Sprechtheater gibt es oft ein Hängenbleiben, ein sich Verheddern in Gedanken, aber auch Verkürzung, Beschleunigung, das Schieben von Sinn, von einem Halbsatz in den nächsten. Davon habe ich eine sehr genaue Vorstellung. Von der Motorik des Textes, was für einen dramatischen Text sehr wichtig ist. Nur damit kann er sich dann auf der Bühne quasi aufrichten und Gestalt annehmen.
THE STUTTGART PREMIERE
Zeller nach Döblin
(Karl und Rosa) Für Geister Eintritt frei, Uraufführung
theater rampe (in Koop. mit dem Theater Magdeburg), 4.10. 2019
Regie: Marie Bues
www.theaterrampe.de
NEUER THEATERVERLAG

Seit dem 1. Januar 2019 wird mein sogenanntes Gesamtwerk
Bier für Frauen - Club der Enttäuschten - deutsches hysterisches museum - Einfach nur Erfolg - Einsam lehnen am Bekannten - Gespräche mit Astronauten - Der Fiskus - Der große Blöff / Entfernte Kusinen - Ich Tasche - Ich, dein großer analoger Bruder, sein verfickter Kater und du - Im Café Tassl - Immer einen Hund gehabt/plane crazy (1928) - Das Jahr der Freiwilligen - Kaspar Häuser Meer - Meine Mutter war einundsiebzig und die Spätzle waren im Feuer in Haft - Tot im SuperRiesenAquarium - Triumph der Provinz - Vom Heinrich Hödel und seiner nassen Hand - Die Welt von hinten wie von vorne - Wenn ich was anderes machen würde, würde ich vielleicht nicht immer ans Geld denken - Wunsch und Wunder - X-Freunde - Zweite allgemeine Verunsicherung
vom Verlag Felix Bloch Erben vertreten. Für alle Sprachen und Länder der Welt.
PROSA
Felicia Zeller, Kurze Prosa
Einsam lehnen am Bekannten
www.lilienfeld-verlag.de
RIGOLETTI HISTORY